Mehr als zehn Prozent der in Sachsen lebenden Kinder und Jugendlichen haben eine andere Muttersprache als Deutsch. Dieser in den letzten Jahren kontinuierlich steigende Anteil erhöht sich deutlich im Zuge der aktuellen Zufluchtssituation. So rückt das für die sächsischen KiTas relativ neue Thema der Migration zunehmend in den Fokus des Erzieherberufs. Die notwendige individuelle Berücksichtigung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern bedeutet eine besondere Herausforderung für Erzieher/innen.
Das Projekt | weiter lesen |
Organisationsteam | weiter lesen |
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte im frühkindlichen Bereich | weiter lesen |
Wissenschaftliche Begleitung | weiter lesen |
Das Kompetenzteam | weiter lesen |
Der Fachbeirat | weiter lesen |
A K T U E L L E S |
ERLEBNISTAG 23.03.2018, Dresden: „Vielfalt in Kita: Alltag mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestalten“ Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen einer projektabschließenden Fachtagung zum Modellprojekt gemeinsam mit uns die Chance zu ergreifen – das Erarbeitete weiterzugeben, Praxisbeispiele vorzustellen, in Workshops noch weiter zu denken und neue Netzwerke zu entfalten. Anmeldung: bis 9.3.2018 - mehr Informationen sh. Flyer. Programm und Anmeldeinformationen: Flyer anschauen
Die Handreichung "Alltag mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestalten" beinhaltet praktische Tipps und Anregungen für den Kita-Alltag. Zu den Themen: Umgang mit kultureller Vielfalt, Sprachenvielfalt, Fördern des Deutsch-Erwerbs und interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita. Zu diesen Themen bietet die Handreichung input-gebende Grundlagentexte, einen umfangreichen Praxisteil mit Methoden, Aktivitäten, Erfahrungsberichten und Interviews als auch weiterführende Informationen und Literaturtipps. Die gedruckte Handreichung wird auf dem Fachtag am 23.03.2018 präsentiert und ist ab dann für eine Schutzgebühr von 10,- EUR bei Kolibri e.V. erhältlich. Ab April wird die Handreichung im PDF-Format auf dem Kitabildungsserver Sachsen und auf unserer Webseite frei zum Download verfügbar sein. |
Vorherige Berichte:
Vierteilige bedarfsorientierte Fortbildungsreihe am 19.05.2017 erfolgreich abgeschlossen
Erstes Treffen der Zielgruppe 29.01.2016
Auswertung der Ist-Analyse, erste Sitzung des Kompetenzteams und des Fachbeirates
Die Fortbildungsreihe
Modul 1: Kulturelle Vielfalt in Kitas
Modul 2: Mehrsprachigkeit: Umgang mit Sprachenvielfalt
Modul 3: Mehrsprachigkeit: Deutsch als Zweitsprache fördern
Modul 4: Gestaltung einer interkulturellen Erziehungspartnerschaft
Gefördert durch: